Weitere Fitnessgeräte: Air Bike, Power Rack, Hex Bar
Immer häufiger ist von dem sogenannten Balance Board die Rede. Und das zu Recht! Das pfiffige Trainingsgerät ist zwar unscheinbar, bringt aber diverse Vorteile für dich mit. Was das Balance Board alles kann und welche Übungen es gibt, zeige ich dir in diesem Beitrag. Lass uns direkt damit starten!
Schon gewusst? Es gibt auch Balance Boards, die dich ideal auf das Surfen vorbereiten!

Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Vorteile des Balance Boards für zu Hause
- 1.1 Worauf ist bei der Montage zu achten?
- 2. Übungen Zuhause
- 2.1 Übungen für das Balance Board
- Fazit
1. Die Vorteile des Balance Boards für zu Hause
Das Balance Board trainiert ideal deinen Gleichgewichtssinn. Weiterhin wird die Core-Muskulatur aktiviert und die Tiefenmuskulatur geschult. Wer mit dem Balance Board trainiert, steigert ebenso die allgemeine Stabilität und verbessert die Koordination sowie die Reflexe nachhaltig.
Das Balance Board ist sehr kompakt und kann nach dem Training leicht verstaut werden. Ebenso ist es möglich, das Work-out an unterschiedlichen Orten zu absolvieren. Es lässt sich rasch transportieren und ist immer dort präsent, wo es gerade gefragt ist.
Doch nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige Fitness kann mit dem Trainingsgerät geschult werden. Wer den allgemeinen Aufbau von Fuß-, Bein- und Rumpfmuskulatur stärken möchte, ist mit dem Balance Board bestens bedient.
Du leidest an Rückenschmerzen? Auch hier kann das Trainingsgerät unterstützend agieren. Es stärkt die stabilisierende Tiefenmuskulatur sowie den Stützapparat, wodurch Rückenschmerzen vorgebeugt oder auch aktiv behandelt werden können.
Ein Einstiegslevel für das Balance Board gibt es nicht. So können bereits Anfänger versuchen, auf dem Equipment das Gleichgewicht zu halten. Zudem ist es für jede Altersklasse geeignet.
Die Vorteile im Überblick:
- für jedes Trainingsniveau qualifiziert
- für jede Altersklasse geeignet
- vorbeugend und behandelnd bei Rückenbeschwerden
- stärkt die stabilisierende Tiefenmuskulatur
- stabilisiert den Rumpf
- trainiert gezielt Fuß-, Bein- und Rumpfmuskulatur
- flexibel einsetzbar
- leicht zu transportieren
- sehr kompakt
- Vielzahl an Übungen möglich
- schult körperliche und geistige Fitness
- gut für Koordination, Reflexe, Gleichgewichtssinn und allgemeine Stabilität
- aktiviert die Core-Muskulatur
1.1 Worauf ist bei der Montage zu achten?
Bei der Montage musst du zunächst nichts beachten, da du das Balance Board in der Regel fertig montiert erhältst. Du solltest jedoch ein Brett wählen, was ideal an deine Bedürfnisse angepasst ist. So findest du unterschiedliche Modelle für jedes Trainingslevel und für verschiedene Anwendungsbereiche.
Bei Bedarf kannst du dich sogar auf das Surfen vorbereiten. Auch beim Yoga findet das Balance Board immer häufiger Beachtung.
2. Übungen Zuhause
Die Übungen mit dem Balance Board könnten nicht vielseitiger sein. So lässt sich der ganze Körper trainieren. Insgesamt ist das Balance Board ein kompaktes, günstiges und effizientes Trainingsgerät, was definitiv in das tägliche Work-out integriert werden sollte.
Mit welchen Übungen du direkt anfangen kannst, zeige ich dir im folgenden Abschnitt. Achte dabei stets auf eine gute Grundstabilität im Körper. Du solltest deinen Rücken immer gerade halten und tendenziell in ein leichtes Hohlkreuz übergehen.
Du solltest barfuß trainieren, um ein bestmögliches Gefühl auf dem Balance Board zu haben. Ansonsten ist es ratsam, dass du dich vorher ausgiebig aufwärmst, deine Muskeln aktivierst und etwas dehnst. So beugst du unliebsamen Verletzungen vor.
2.1 Übungen für das Balance Board
Beinheben – Bei dieser Übung setzt du dich auf dein Balance-Brett und winkelst deine Beine an. Jetzt versuchst du, deine Beine zu heben. Rechts und links hältst du dich mit den Händen am Board fest. Jetzt streckst du deine Beine durch. Lege sie dabei NICHT auf dem Boden ab.
Tipp: Halte die Position kurz und wiederhole dann den Bewegungsablauf. Mache die Übung für circa 90 Sekunden. Diese Übung ist für Fortgeschrittene geeignet.
Bridge – Für diese Übung legst du dich auf den Rücken. Deine Beine stellst du parallel zueinander auf dein Balance Board. Deine Arme kannst du entspannt neben deinem Körper ablegen.
Hebe deinen Po langsam nach oben. Dein Rücken ist gerade, dein Bauch angespannt. Senke und hebe dein Gesäß für etwa 90 Sekunden abwechselnd. Wenn du oben bist, sollten Oberkörper, Po und Oberschenkel eine gerade Linie bilden. Atme beim Anheben aus und beim Senken ein.
Squats – Squats auf dem Balance Board sind eine gute Übung, um den gesamten Körper zu trainieren. Stelle dich hierfür auf dein Brett und balanciere gut aus. Finde deine Mitte. Nimm einen geraden Stand ein und achte auf einen geraden, aufrechten Rücken. Dein Blick richtet sich nach vorn.
Wenn du dich auf dem Board sicher fühlst, gehst du so weit wie möglich in die Hocke. Deine Knie sollten dabei nicht über deine Fußspitzen hinausragen. Spanne deinen gesamten Körper an. Gehe im Anschluss wieder in die Ausgangsposition zurück.
Tipp: Je breiter dein Stand ist, umso einfacher wird dir die Übung fallen. Auch als Anfänger kannst du dich an Squats probieren.
Liegestütz – Hier ist eine große Menge an Körperspannung gefragt! Gehe in die Liegestütz-Position. Deine Hände befinden sich dabei auf deinem Brett, die Schultern über deinen Händen. Halte deinen gesamten Oberkörper gerade.
Gehe jetzt mit dem Oberkörper Richtung Boden und führe einen klassischen Liegestütz aus. Alternativ kannst du die Übung statt auf den Zehenspitzen auf den Knien durchführen. Mache acht bis zehn Wiederholungen in drei Sätzen und spüre, die sich deine Oberarme, Schultern und der obere Rücken über diese Übung freuen.
Fligh High – Bei dieser Übung ist eine große Menge an Balance-Kunst gefragt. Gehe in die Ausgangsposition und finde dein Gleichgewicht. Im Anschluss hebst du deine Arme seitlich nach oben und gehst auf die Zehenspitzen, sodass nur noch diese das Balance Board berühren.
Tipp: Halte für circa 5 Sekunden die Position, bevor du wieder in die Ausgangsposition zurückkehrst. Auch hier kannst du dich als Anfänger testen und von raschen Trainingserfolgen profitieren.
Fazit – Balance Board
Mit dem Balance Board lässt sich der gesamte Körper mit wenigen Übungen trainieren. Ebenso macht das Training eine Menge Spaß und du schulst gezielt Gleichgewicht, Koordination und vieles mehr. Auch deine geistige Fitness profitiert von einem Work-out auf dem Wackelbrett.
Du möchtest noch mehr tolle Fitnessgeräte kennenlernen und dein Heimfitnessstudio speziell an deine Bedürfnisse anpassen? Dann wirf gern einen Blick in meine Beiträge. Hier findest du eine Vielzahl an tollen Trainingsgeräten mit den dazu passenden Übungen. Weiterhin gehe ich auf die Vorteile ein und was bei der Montage zu beachten ist. So profitierst du von Anfang an von einem korrekten, sicheren und zielgerichteten Training.