Ketose messen – so ermittelst du deinen Referenzwert

Ketose messen

Keto – dieser Begriff ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich überhaupt dahinter und wieso ist es sinnvoll, die Ketose zu messen? Diese und einige weitere Fragen beantworte ich dir in meinem spannenden Artikel.

Was ist die Ketose?

Bei der Ketose handelt es sich um einen speziellen Stoffwechselzustand. Statt Glucose werden im Körper sogenannte Ketonkörper als Energiequelle genutzt. In den Zustand der Ketose kommst du durch eine ketogene Ernährung oder auch durch Fasten. Bei der ketogenen Ernährung verzichtest du gezielt auf Kohlenhydrate und greifst stattdessen zu gesunden Fetten. Hierbei handelt es sich um eine Ernährungsform, nicht um eine Diät. Du kannst die ketogene Ernährung aber auch als Diät nutzen und von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren.

Bei der Ketose erzielen die Ketonkörper eine bestimmte Sättigung im Blut. Zudem können sie von den Mitochondrien verbrannt werden. Der Zustand der Ketose bringt für den Körper viele wertvolle Vorteile mit. Um sicherzugehen, dass du auch wirklich davon profitierst, kannst du die Ketose messen.

3 Wege um die Ketose zu messen

Viele Menschen möchten sich Keto ernähren, doch sind rasch frustriert, da die gewünschten gesundheitlichen Vorzüge ausbleiben. Doch diese treten erst ein, wenn ausreichend Ketonkörper gebildet wurden und diese von den Mitochondrien verbrannt werden können. Damit das ausreichend überprüft wird und deine Keto Ernährung keinesfalls unbeachtet bleibt, solltest du die Ketose messen. Die folgenden drei Möglichkeiten stehen dir dafür zur Verfügung.

Atem

Wer sich Keto ernährt, möchte stets wissen, ob er schon in der Ketose ist. Um das herauszufinden, kannst du unter anderem deinen Atem messen. Hierbei pustest du in ein spezielles Messgerät, welches im Anschluss den Aceton-Gehalt in deinem Atem ermittelt. Der Wert ist zuverlässig und gibt dir umgehend das gewünschte Feedback.

Urin

Auch im Urin ist ein kleiner Gehalt an Ketonkörpern nachweisbar. Um die Ketose zu messen und deine Keto Erfolge zu überprüfen, nutzt du spezielle Sticks. Diese enthalten Enzyme, die die Ketonkörper nachweisen. Du erhältst Aufschluss darüber, wie viele Ketonkörper sich in etwa in deinem Urin befinden. Hierbei kann es mitunter eine Woche dauern, bis die Ketone einwandfrei nachweisbar sind.

Tipp: Die Ketose messen via Urin ist nicht die zuverlässigste Methode, doch sie gibt einen groben Aufschluss darüber, ob die Keto Ernährung Früchte trägt. Zudem ist sie unschlagbar günstig.

Blut

Die beste Option, um die Ketose zu messen, ist die Messung des Blutes. Beim Bluttest genügt bereits ein kleiner Piks in den Finger. Das Ketonmessgerät ähnelt einem Blutzuckermessgerät. Auf den Teststreifen gibst du den Tropfen Blut von deinem Finger. Im Anschluss erfährst du den Gehalt an Ketonkörpern und ob deine Keto Ernährung erste Erfolge einfährt.

Der Ketonkörper ß-Hydroxybutyrat dient als Messbasis. Hierbei liegt die Referenzeinheit in der Regel bei Millimol pro Liter (Abkürzung mmol/l).

Tipp: Vor allem zu Beginn deiner Keto Ernährung oder auch Fastenzeit solltest du die Messung per Blut durchführen. Zudem kannst du diese Methode gelegentlich nutzen, um genaue Rückschlüsse über deinen Stoffwechsel zu ziehen.

Die Referenzwerte der Ketose

Wenn du dich Keto ernährst und mit Messungen Rückschlüsse ziehen möchtest, ob bereits die Ketose eingetreten ist, dann spielen die Referenzwerte eine entscheidende Rolle. Sie werden in Millimol pro Liter (Abkürzung mmol/l) berechnet. Unser Normalwert liegt bei unter 0,2 mmol/l. Bei Werten von 0,2-0,5 mmol/l tritt eine leichte Ketose ein. Erste Vorzüge werden spürbar. Erreichst du einen Wert zwischen 0,5-3,0 mmol/l, dann liegst du im optimalen Bereich der Ketose. Deine Keto Ernährung ist ideal und du profitierst von allen gesundheitlichen Vorteilen dieses Ernährungsstils. Hast du einen Wert von 3,0-6,0 mmol/l, dann liegst du über dem Bestwert. Hier sind keine weiteren gesundheitlichen zu verbuchen, Nachteile bringt der erhöhte Anteil an Ketonkörpern jedoch auch nicht.

Subjektiv Ketose messen

Wer sich über einen längeren Zeitraum Keto ernährt, wird nicht nur mit objektiven Messungen eine Veränderung erleben. Du wirst dich schlichtweg besser fühlen, selten Heißhungerattacken ausgesetzt sein und am Morgen deutlich leichter aufstehen können. Auch deine Leber kommt auf Höchsttouren, sodass sie teilweise sogar spürbar ist. Hierzu kannst du deine Faust über deinen Bauchnabel legen. Am aufgeführten Ort befindet sich die Leber und so groß ist sie in etwa auch. Durch die gesteigerte Aktivität der Leber kommt es zur Wärmebildung. In diesem Fall bist du höchst vermutlich schon in der gewünschten Ketose.

Du fühlst dich zudem fitter, hast mehr Ausdauer und auch in puncto Kraft kannst du glänzen? Das liegt wahrscheinlich daran, dass Fett der bevorzugte Energieträger für den Körper darstellt. Wenn du plötzlich länger und weiter läufst als bisher, liegt das mit Sicherheit an dem erwünschten Stoffwechselzustand.

Auch über deinen Atem kannst du die Ketose messen. Hierfür benötigst du in erster Linie kein Messgerät. Während der Ketose entsteht Aceton. Dieser Stoff wird teilweise ausgeatmet, teilweise verstoffwechselt. Wenn dein Atem anders riecht als üblich, dann hast du dein Ziel erreicht. Dein Atem wird nicht unbedingt stechend riechen, doch der Geruch von Aceton ist schon auffallend. Er ähnelt leicht dem Geruch von verfaultem Obst. In diesem Fall solltest du einfach mehr trinken, unter anderem Kräutertees, oder häufiger zum Kaugummi greifen.

Die Vorteile der Ketose

Wenn dein Körper genug Ketonkörper produziert, kommen viele Vorteile der Ketose zur Geltung. Um umfangreich davon zu profitieren, solltest du die Ketose messen. Dies sind die Vorteile, die die ketogene Ernährungsform mit sich bringt.

  • starker Gewichtsverlust bei übergewichtigen Anwendern
  • stark verbesserte Blutzuckerkontrolle für Diabetiker (Absetzen der Medikamente häufig möglich)
  • Fokus und Konzentration steigen enorm
  • Müdigkeit nimmt ab
  • erhöhte Ausdauer
  • verbessertes Gemüt aufgrund höherer Ausschüttung von Endorphinen
  • weniger Heißhungerattacken
  • Reduktion epileptischer Anfälle bei Epileptikern

Fazit – Ketose messen

Um die besten Ergebnisse der Keto Ernährung zu erzielen, solltest du die Ketose messen. Die dabei zuverlässigste und aussagekräftigste Form ist die Messung des Blutes. Vor allem zu Beginn ist dies eine gewissenhafte und genaue Messform, die dir mitteilt, ob die Ketose bereits eintritt. Aber auch per Urin oder mit deinem Atem kannst du schauen, ob du bereits von den Vorzügen der Keto Ernährung profitierst, und ob sich der Referenzwert in einem guten Rahmen befindet. Doch nicht nur mit Messungen, sondern vor allem auch durch das eigene, verbesserte Körpergefühl, wirst du rasch bemerken, wenn der erwünschte Zustand der Ketose eintritt.

Weitere Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.