Low Carb Eis

Gerade zur warmen Jahreszeit darf Eis keinesfalls fehlen. Wer sich Keto oder auch Low Carb ernährt, kann sich an dem folgenden Low Carb Eis erfreuen. Du kannst das folgende Rezept mit und auch ohne Eismaschine problemlos nachmachen. Schmücke es im Anschluss mit Toppings deiner Wahl aus, um genau deine Geschmacksrichtung zu erzielen. Da kann der Sommer kommen.

Low Carb Eiscreme

0 from 0 votes
Recipe by Cleanketo
Arbeitszeit

5

minutes
Backzeit

30

minutes
Ruhezeit

4

hours 

Zutaten

  • 4 Tassen Sahne

  • 1/3 Tasse Erythrit

  • 3 EL Butter

  • 1 TL Vanilleextrakt

  • 1/4 Tasse MCT Öl

  • 1 mittelgrosse Vanilleeschote

Zubereitung

  • Schritt 1: Schmelze die Butter in einem mittelgroßen Topf und füge anschließend die Hälfte der Sahne und das Erythrit hinzu. Bringe die Mischung zum Kochen und schalte den Herd dann auf eine niedrige Stufe. Lasse das Ganze unter gelegentlichem Rühren für 30 – 45 Minuten köcheln, bis eine dickflüssige Konsistenz entsteht.

    Tipp: Die Mischung sollte sich vom Volumen auf die Hälfte reduziert haben und die Rückseite eines Löffels bedecken.
  • Schritt 2: Fülle die Mischung in eine große Schüssel und lasse sie bei Zimmertemperatur abkühlen. Rühre nun die Vanille und im Anschluss das MCT-Öl ein.
  • Schritt 3: Rühre auch die restliche Sahne zur Masse hinzu, bis eine glatte Konsistenz entsteht. Jetzt kommt das Ganze für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank, um die für Eis typische Viskosität zu erhalten.
  • Weitere Schritte ohne Eismaschine:
  • Schritt 4: Fülle die Mischung in einen Gefrierbehälter und glätte die Oberfläche mit einem Löffel, Teigschaber oder ähnlichem. Wenn du Toppings oder weitere Zutaten hinzufügen möchtest, dann rühre sie in diesem Schritt langsam unter. Decke den Gefrierbehälter mit einem Deckel oder etwas Backpapier ab, um die Bildung von Gefrierkristallen zu vermeiden.
  • Schritt 5: Stelle das Low Carb Eis für 4 bis 6 Stunden ins Gefrierfach und rühre es anfangs alle 30 Minuten, nach 2 Stunden einmal stündlich um. Das Eis wird recht hart. Nehme es 10 bis 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem Gefrierfach und portiere es bestmöglich mit einem Eisportionierer.
  • Weitere Schritte mit Eismaschine:
  • Schritt 4: Fülle die Mischung in deine Eismaschine. Rühre die Masse so lange, wie es vom Hersteller angegeben wurde oder bis eine Softeis-ähnliche Konsistenz entsteht. Fülle das Eis nun in einen geeigneten Behälter um und friere diesen für 2 bis 4 Stunden ein.

    Tipp: Rühre nicht zu lange, da die Konsistenz sonst eher an die von Butter erinnert.

Notiz

  • Serviervorschlag: Mit Schokoladenstückchen, Obst, Beeren und leckeren Soßen wird das Eis noch vielseitiger und trifft letztendlich jeden Eis-Geschmack. Auch in Kombination mit Kuchen ist das Low Carb Eis ein wahrer Genuss.

Low Carb Schokoeis

Low Carb Schokoeis

Low Carb Schokoeis

0 from 0 votes
Arbeitszeit

15

minutes
Kochzeit

20

minutes
Ruhezeit

6

hours 

Zutaten

  • 360 ml Sahne

  • 180 ml ungesüsste Hafermilch

  • 40 Gramm dunkles Kakaopulver

  • 120 Gramm Erythrit (oder andere Süssungsmittel nach Wahl)

  • 3 Eigelb

  • 60 Gramm gehackte Zartbitterschokolade (ungesüsst)

  • 1.5 Esslöffel Wodka (optional, verhindert Bildung von Eiskristallen)

  • 0.5 Teelöffel Vanilleextrakt

  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  • Schritt 1: Stelle zunächst eine Schüssel in ein Eisbad. Erhitze die Sahne, eine halbe Tasse Mandelmilch, das Süßungsmittel sowie das Kakaopulver in einem mittelgroßen Topf und vermenge alles gut miteinander.
  • Schritt 2: Verquirle das Eigelb in einer mittelgroßen Schüssel und füge anschließend eine Tasse der heißen Sahnemischung hinzu. Gut schlagen, damit das Eigelb etwas temperiert. Im Anschluss kann es mit in den Topf gegeben werden.
  • Schritt 3: Nimm die Mischung vom Herd, sobald sie die Rückseite eines Löffels gut bedeckt. Nun gibst du die gehackte Schokolade hinzu. Lass das Ganze für circa fünf Minuten ruhen, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist.
  • Schritt 4: Gieße die Mischung nach abschließendem Rühren in die Schüssel, die sich in dem Eisbad befindet und lasse sie für circa 10 Minuten abkühlen. Zum Schluss wird das Ganze fest in Plastik eingewickelt und für mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank gestellt.
  • Schritt 5: Nach der kühlen Ruhezeit kommen Wodka, Salz, Vanilleextrakt und die restliche Mandelmilch hinzu. Vorher ist die Masse noch recht dickflüssig. Gib das Ganze in die Eismaschine und rühre alles gut um. Im Anschluss kommt das Low Carb Schokoeis für mehrere Stunden in den Tiefkühlschrank. Du kannst alternativ aber auch per Hand umrühren oder mit einem Handrührgerät.

Notiz

  • Serviervorschlag: Low Carb Soßen und Low Carb Waffeln schmeckt das Low Carb Schokoeis noch besser!

Low Carb Kokoseis

Low Carb Kokoseis

Low Carb Kokoseis

0 from 0 votes
Arbeitszeit

30

minutes
Ruhezeit

3

hours 

Zutaten

  • 400 ml Kokosmilch (gekühlt)

  • 170 Gramm Mandelbutter oder Cashewbutter

  • 150 Gramm Keto Ahornsirup

Zubereitung

  • Schritt 1: Stelle zunächst eine Backform oder einen gefrierfachtauglichen Behälter in den Tiefkühlschrank.
  • Schritt 2: Nutze eine Eismaschine oder einen leistungsstarken Mixer, um alle Zutaten gut miteinander zu vermengen, bis sie eine cremige, dickflüssige Konsistenz aufzeigen. Kratze regelmäßig die Seiten ab, damit du auch wirklich sicherstellen kannst, dass alles gut miteinander vermischt wurde.
  • Schritt 3: Nehme nun den eingefrorenen Behälter aus dem Gefrierfach und gieße deine Low Carb Kokoseis Mischung diesen. Stelle das Ganze in das Gefrierfach. Rühre in der ersten Stunde alle 15 Minuten um. Lasse das Low Carb Kokoseis im Anschluss für mindestens drei Stunden gefrieren.

    Tipp: Lasse das Eis für 15 Minuten antauen, bevor du es mit einem Löffel oder einem Eisportionierer in die dafür vorgesehenen Schalen gibst und genießt.

Notiz

  • Serviervorschlag: Das Low Carb Kokoseis lässt sich ideal mit Früchten und leckeren, zuckerfreien Soßen anrichten. Auch Minzblätter kommen mit der erfrischenden Note der Kokosnuss bestens zur Geltung, genauso wie Keto Kakaonibs.

Ob mit oder ohne Eismaschine, die süße Versuchung ist gelingsicher und schmeckt garantiert. Wirf auch gern einen Blick auf meine anderen Keto Rezepte. Sie sind vielseitig, lecker und gestalten deinen Speiseplan bunt. Keto bedeutet keinesfalls Verzicht, Keto bedeutet, von attraktiven gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren. Dem gesunden Schlemmen steht somit nichts im Weg.

Wissenswertes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.