Weitere Fitnessgeräte: Air Bike, Power Rack, Hex Bar
Pratzen sind im Boxsport und in anderen Kampfsportarten nicht mehr wegzudenken. Neben dem klassischen Sparring ermöglichen sie dir, einzelne Schläge und Bewegungsabläufe optimal einzustudieren. Auch deine Treffsicherheit wird geschult. Welche weiteren Vorzüge das Boxequipment für dich bereithält und mit welchen Übungen du starten kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag.

Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Vorteile der Pratzen für zu Hause
- 1.1 Worauf ist bei der Montage zu achten?
- 2. Übungen Zuhause
- 2.1 Übungen für die Pratzen
- Fazit
1. Die Vorteile der Pratzen für zu Hause
Das Training mit Pratzen hat viele Vorteile. So erlernst du einzelne Boxtechniken gezielt, ohne dabei direkt auf deinen Boxpartner „einzuprügeln“. Weiterhin kannst du deine körperliche Ausdauer schulen, denn das Training mit Pratzen wird dich rasch zu Höchstleistungen anregen.
Mit Pratzen trainierst du deine Zielsicherheit. Ebenso kannst du klare, koordinierte Bewegungsabläufe einstudieren. Du möchtest für deinen nächsten Kampf eine gute Strategie erstellen? Auch hier kann das Pratzentraining behilflich sein.
Deine Schlag- und Tritthärte sowie deine Schlagfrequenz lassen sich ebenfalls mit dem Pratzentraining ideal ausbauen. Aber auch eine saubere Ausführung ist von enormer Bedeutung.
Schule deine Reaktion, indem dein Trainingspartner einen Zwischenschlag ausführt, nachdem du beispielsweise einen Jab und einen Haken durchgeführt hast. Weiche der Pratze aus und setze zum Gegenangriff an.
Boxpratzen sind kompakt und lassen sich überall mit hinnehmen. Du hast die Möglichkeit, auch im Freien zu trainieren. Sie sind ein tolles Trainingsequipment, mit dem du dich rasch verbessern wirst.
Die Vorteile im Überblick:
- flexibel einsetzbar
- realitätsnahes Trainingsgefühl
- schult die Treffsicherheit
- fördert Kondition
- ermöglicht das Einstudieren von Schlagabfolgen
- schult Reaktionsfähigkeit
- kompakt
- Training im Outdoor-Bereich möglich
- verbessert Tritt- und Schlaghärte
- erhöht die Schlagfrequenz
- regt zu Höchstleistungen an
1.1 Worauf ist bei der Montage zu achten?
Pratzen müssen nicht montiert werden. Sie weisen einen integrierten Sparring-Handschuh auf und werden vom Trainingspartner angezogen und per Klettverschluss verschlossen. Und schon kann es mit dem Training losgehen.
Es gibt unterschiedliche Größen und Formen an Pratzen. Ideal sind Modelle, die leicht gebogen sind, da sie die Arme des Trainingspartners entlasten. Je kleiner die Pratzen sind, umso schwieriger wird es dir fallen, sie zu treffen – aber umso höher ist auch der Trainingseffekt.
Tipp: Hochwertige Modelle bestehen aus Leder und bringen eine attraktive Langlebigkeit mit sich.
2. Übungen Zuhause
Mit Boxpratzen kannst du ein komplettes Training füllen und dabei ganz nach deinen Bedürfnissen und Defiziten trainieren. An sich kannst du alle Schläge, deine Präzision und deine Ausdauer trainieren. Auch deine Schlag- und Trittgeschwindigkeit nehmen zu.
Welche Übungen du gezielt mit Pratzen machen kannst, zeige ich dir im folgenden Punkt. Achte darauf, dass du deine Grundhaltung durchgehend beibehältst und auch in Deckung bleibst, wenn du gerade nicht zum Angriff ausholst.
Tipp: Dein Trainingspartner sollte dir mit den Pratzen nicht entgegenkommen, wenn du schlägst.
2.1 Übungen für die Pratzen
Aufwärmen und Jab – Bewege dich mit deinem Trainingspartner durch den Raum oder über die Wiese und schlagt ein paar Jabs. So werdet ihr warm, bekommt ein Gefühl für die Bewegungen und übt obendrein den wichtigsten Schlag. Hier wird die schwache Hand trainiert, da sich der starke Arm hinten befindet.
Stilsimulation – Bei dieser Übung werden unterschiedliche Angriffstypen und -winkel simuliert, die auch in einem richtigen Kampf vorkommen können. So kann dein Trainingspartner aggressiver oder passiver vorgehen. Er kann deinen Stil auch nachahmen oder dir näher kommen.
Reagiere angemessen auf die Situationen und versuche einen klaren Kopf zu behalten. Bleibe in den Knien locker und nimm eine leichte Buckelhaltung ein. Deine Boxhandschuhe sollten sich vor deinem Gesicht befinden. Achte immer auf deine Deckung, wenn du gerade keinen Angriff ausführst. Andernfalls kann dich das in einem Match den Sieg kosten.
Angriff und Verteidigung – Wechselt ständig zwischen den Modi Angriff und Verteidigung. Macht das fließend und es wird ein hohes Maß an Konzentration abverlangt. Weiterhin kommen beide Sportler ganz schön ins Schwitzen bei der Übung.
Vor und Zurück – Bei dieser Übung bewegt sich dein Trainingspartner mit den Pratzen auf dich zu und anschließend wieder von dir weg. Dabei sollte sich stets die Bewegungsgeschwindigkeit ändern, um reale Situationen zu schaffen, die auch in einem Match vorkommen können.
Für dich wird es schwierig, denn du musst dich zum einen stark konzentrieren und zum anderen musst du es schaffen, stets einen guten Abstand zum Gegner einzuhalten, um mit deinen Schlägen optimal zu punkten. Du wirst merken: bereits nach ein paar Trainings wirst du ein gutes Gefühl dafür kreieren.
Pratzentraining für Kickboxer – Auch Kickboxer können mit Pratzen trainieren. Dafür hält dein Trainingspartner die Pratzen an die Seiten der Oberschenkel, damit Kicks ausgeführt werden können. Anschließend werden sie wieder nach oben genommen für die Schläge.
Tipp: Du trainierst Treffsicherheit, Kraft, Präzision sowie Trittgeschwindigkeit, wenn du mit einem Trainingspartner mit Pratzen trainierst.
Fazit – Pratzen
Das Pratzentraining ist vielseitig und für Boxer und Kickboxer unverzichtbar. Du erhöhst deine Tritt- und Schlaggeschwindigkeit, deine Schlaghärte und schulst obendrein zielgerichtet deine Ausdauer. Das Training wird stets mit einem Trainingspartner durchgeführt, sodass richtige Kämpfe simuliert werden können.
Du möchtest noch mehr tolle Trainingsgeräte kennenlernen? Dann stöber gern etwas durch meinen Blog. Ich zeige dir eine Vielzahl an Geräten sowie die Vorteile und passende Übungen dazu. So kannst du deinen Trainingsplan komplettieren und rasch an deine sportlichen Ziele kommen. Lass uns direkt damit loslegen und die ersten Erfolge einfahren!