Alkohol während des Intervallfastens – geht das?

Das intermittierende Fasten ist eine beliebte Fastenform, die viele gesundheitliche Vorzüge für unseren Körper bereithält. Doch es ist an einige Regeln gebunden, um den maximalen Erfolg daraus zu erzielen. Vielen Menschen stellt sich die Frage, ob sie während der Fastenzeit Alkohol trinken dürfen oder ob er ein komplettes Tabu darstellt. Im Folgenden beantworte ich dir die Frage, ob beim Intervallfasten Alkohol erlaubt ist und was es zu beachten gilt.

Intervallfasten und Alkohol - geht das?

Wie gesund ist der Verzicht von Alkohol?

Die Abstinenz wirkt sich äußerst positiv auf unseren Körper aus. Bereits nach sechs Wochen verbessern sich die Blutwerte sichtbar. Unsere psychische und körperliche Gesundheit verbessert sich ebenfalls. Nach drei Monaten ohne Alkohol sind diese Vorzüge noch präsenter. Wir fühlen uns geistig wesentlich klarer und profitieren von einem allgemein verbesserten Körpergefühl.

Tipp: Du musst nicht dein ganzes Leben auf Alkohol verzichten. Doch während des Fastens ist es ratsam, alkoholische Getränke weitestgehend zu vermeiden.

Die Nachteile von Alkohol:

  • Gedächtnisleistung und Konzentration nehmen ab
  • Urteilsvermögen sinkt
  • Intelligenz wird dauerhaft beeinträchtigt
  • Leber wird geschwächt (bis hin zur Leberzirrhose)
  • erhöhtes Krebsrisiko
  • Herz-Kreislauf-Beschwerden nehmen zu

Wann darf ich Alkohol trinken?

Wann du während des Intervallfastens Alkohol trinken darfst, hängt stark von deiner Fastenmethode ab. Fastest du beispielsweise 16/8, dann darfst du in den 8 Stunden, in denen du normal isst, auch Alkohol trinken. Bei der 5/2-Methode kannst du an fünf Tagen in der Woche Alkohol trinken (was jedoch nicht ratsam ist). An den anderen beiden Tagen bleiben dir 500 bis 600 Kalorien zur Verfügung. Ein Drink kann bereits über 100 Kalorien haben, sodass du schnell auf deine Kalorienanzahl kommst.

Die Menge des Alkohols hängt von der jeweiligen Person ab. Bei Leistungssportlern spielt das keine Rolle, denn sie verzichten ohnehin auf den Genuss von Alkohol, um körperliche Höchstleistungen zu erzielen. Von einem insgesamt übermäßigen Alkoholkonsum wird beim Fasten und auch bei jeder anderen Ernährungsform abgeraten. Ein Glas mit Freunden oder ein paar Drinks auf einer Party sind hingegen erlaubt, solange du dich nicht gerade in den Fastenperioden befindest und solche Events an der Tagesordnung sind.

Wissenswert: Wer circa 10 Gramm Alkohol täglich trinkt, wird seiner Gesundheit kaum schaden. Wenn du 10 bis 20 Gramm täglich konsumierst, dann nimmt dein Unfall- und Erkrankungsrisiko bereits zu. Mit über 20 Gramm Alkohol täglich schadest du deiner Gesundheit enorm.

Alkohol hemmt die Erfolge

Natürlich ist Alkohol zu den Zeiten erlaubt, in denen du dich ganz normal ernähren darfst. Doch wer sich für den Konsum entscheidet, wird von weniger Vorteilen des Intervallfastens profitieren. Dazu zählen die bessere Zellimmunität sowie Reparatur dieser, verbesserte Blutzuckerwerte sowie die gezielte Gewichtsreduktion.

Unser Körper nutzt in erster Linie Alkohol als Energiequelle. Wer also abnehmen möchte, wird hier mit dem Genuss von Alkohol entgegenwirken. Hierbei reichen bereits zwei Gläser Bier oder Wein, damit die Fettverbrennung um circa 70 Prozent abnimmt. Der Stoffwechsel steigt an, die Glukoseverbrennung bleibt unverändert, die Fettverbrennung nimmt hingegen ab. Das lässt darauf schließen, dass Alkohol als Energiequelle verwendet wird.

Unser Körper kann Alkohol nur in Form von Acetat abbauen. Demzufolge wird ein großer Teil des Alkohols in Acetat umgewandelt. Acetat wird noch vor den Makronährstoffen von unserem Körper abgebaut. Aus diesem Grund sollte Alkohol keinen Platz finden, vordergründig dann, wenn du dein Gewicht reduzieren möchtest.

Fazit – Intervallfasten Alkohol

Beim Intervallfasten ist Alkohol zu einem bestimmten Maß und zu den dafür vorgesehenen Zeiten erlaubt. Wer sich bewusst für den Konsum von Bier und Co. entscheidet, wird allerdings mit weniger Erfolgen beim Fasten rechnen müssen. Alkohol wird vom Körper als primäre Energiequelle genutzt und infolgedessen noch vor Protein, Kohlenhydrat und Fett abgebaut. Zudem stört er weitere wichtige Prozesse im Körper. Bei einem übermäßigen Verzehr drohen sogar schwerwiegende Erkrankungen wie Leberzirrhose, Herz-Kreislauf-Probleme und Krebserkrankungen.

Wenn du gelegentlich ein Glas mit Freunden trinkst, dann stellt dies überhaupt kein Problem dar und es fühlt sich nicht wie ein Verbot an, wodurch es dir leichter fallen wird, auf das abendliche Bier vor dem Fernseher zu verzichten.

Weitere Artikel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Fill out this field
Fill out this field
Please enter a valid email address.
You need to agree with the terms to proceed


Parse error: syntax error, unexpected '<', expecting end of file in /home/u340836712/domains/cleanketo.de/public_html/wp-content/themes/Impreza/footer.php on line 29

Fatal error: Exception thrown without a stack frame in Unknown on line 0